Die Bürgerstiftung Rellingen richtet zum sechsten Mal (nach 2023, 2019, 2017, 2015, 2013) die Rellinger Lesewoche aus. In diesem Jahr mit Veranstaltungen zwischen dem 6. Und 17. Oktober.
Geboten wird ein buntes Programm mit spannendem Lesefutter für Groß und Klein. Das Ziel: Den Spaß am Lesen zu entdecken und zu fördern.
Aktion Bücherrucksack
In den sieben Rellinger Kitas kann jede der 36 Gruppen für 40 € Bücher bestellen. Als Anregung hat der Rellinger Buchhändler Jan Börms (Buchhandlung Lesestoff) eine aktuelle Bücherliste erstellt mit Altersempfehlungen, Kurzinhalten und Autorenporträts. Die mit Büchern gefüllten Rucksäcke können die Kinder auch leihweise mit nach Hause nehmen, damit ihnen dort ebenfalls vorgelesen werden kann.
Angebot für alle, die Lust darauf haben (öffentliche Veranstaltungen):
Montag, 06. Oktober 2025, 15.30 Uhr
in der Bücherei Rellingen (Appelkamp 8), Eintritt für Kinder frei (Erw. 2,50 €)
Geschichten vom Fortgehen und Ankommen. Geschichten von Fremden und Freunden, von Neuanfang und Zuversicht. Ein buntes Erzählprogramm der Hamburger Puppenspielerin und Erzählerin Petra Albersmann. Sie ist Mitglied im Verband Deutscher Puppentheater (VDP e.V.), der Unima Deutschland, des Hamburger Puppentheaters, des Märchenforums Hamburg und des Netzwerks Erzählen.
Dienstag, 7. Oktober 2025, 19.30 Uhr
Krimi-Lesung mit zwei Erfolgs-Autoren (Buchhandlung Lesestoff, Hauptstraße 74)
Autoren-Ehepaar Bettina Mittelacher (Der Tod geht über Leichen) und Thomas Frankenfeld (Im Schatten des Golem) lesen aus ihren 2025-Neuerscheinungen (15 Euro, Informationen auch auf Instagram über Lesestoff Rellingen)
Mittwoch, 8. Oktober 2025, 19 Uhr, Rellinger Kirche (Eintritt frei)
„Ost und West – Was uns verbindet, was uns trennt. Mit Texten und Lesetipps zu dem Thema 35 Jahre nach der Wiedervereinigung. Mit den Zeitzeugen Pastorin Inga Roetz-Millon und dem Autor Dr. Matthias Gretzschel. Der Autor und Journalist berichtet über die dramatischen Stunden des Umbruchs am 9. Oktober 1989 rund um die Nikolaikirche in Leipzig. Wer mag., kann eigene Erfahrungen, Vorstellungen, Buchtipps etc. dazu beitragen.
Donnerstag, 9. Oktober 2025, Einlass: 18.45, Beginn 19.30 Uhr, Faber’s Hof, Ehmschen 7
Drei-Gang-Menü mit Lesung (inkl. Aperitif und begleitenden Getränken: Wein, Bier, Softdrinks, Tischwasser und Kaffeebüfett, 70,00 €. Karten in der Buchhandlung Lesestoff.
Rainer Moritz reist durch die Literaturgeschichte und stellt seine Lieblingsbücher vor. Rainer Moritz, bis Mai 2025 Leiter des Literaturhauses Hamburg, ist ein Mann der Literatur. AN diesem Abend liest er – zwischen den Gängen – aus seinen Büchern „Unbekannte Seiten. Kuriose Literaturgeschichte(n)“, Mögen Sie Madame Bovary?“ und „Das Jahr in Büchern“, erzählt die schönsten Schriftsteller-Anekdoten und empfiehlt seine Lieblingsbücher. Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Literaturabend.
Freitag, 17. Oktober 2025, 19:30 Uhr, Rathaus Galerie Rellingen, Hauptstraße 60
Rellingens erster Poetry-Slam. Das Rathaus wird Schauplatz des ersten Rellinger Poetry-Slams. Dabei Kämpfen vier norddeutsche Bühnen-Dichterinnen und -Dichter um den Titel. Sven Kaminer, Slam-Poet und Moderator, will zeigen, was diese Kunstform zu einem der beliebtesten und wildesten Literaturformate macht. Poetry Slams sind Dichterwettstreite, bei denen die Poeten den Zuhörern ihre Texte präsentieren und auf eine gute Wertung durch das Publikum hoffen. Die Inhalte können zum Schreien komisch oder bitter ernst sein, eine literarische Achterbahnfahrt. Im Saal entscheidet der Applaus, wer am Ende den Sieg erringt.
Geschlossene Veranstaltungen und Angebote für Kinder und Jugendliche in den Schulen und Kitas:
- Musik-Projekt Historicus (ab Klasse 3) von Irene und Jan Haarmeyer (lief als Musical auch in den Hamburger Kammerspielen) in den Rellinger Schulen. Mitmach-Sing-Spiel mit schülergerecht aufbereiteten, unterhaltsamen Informationen B. über Hammaburg, Hanse, Störtebeker, Feuersbrunst, Pfeffersäcke, die große Flut etc. Weitere Infos unter: www.elbtraum-verlag.de. Aufführung (schulintern) am 8.10.25
- Musikalische Lesung (schulintern am 8.10.25) in der Erich Kästner Schule Flinki, der kleine Inselhüpfer, bzw. Flinki und die Piraten (Klassen 1 und 2), mit den Autoren Irene und Jan Haarmeyer und Christian Pletz. Es wird vorgelesen, dazu werden Bilder gezeigt und die Kinder können mitsingen.
Möglich wird die Lesewoche nur durch Unterstützer und Partner wie Jan Börms (Rellinger Buchhandlung Lesestoff), Michaela Faber (faber’s Hof), Sabine Kuhls-Dawideit (Büro für Grafik und Design), Kerstin Peters und der Gemeinde Rellingen sowie zahlreicher Sponsoren und Spenderinnen und Spender der Rellinger Bürgerstiftung, die uns mit regelmäßigen Beträgen unterstützen. Außerdem stehen ehrenamtliche Helfer der Bürgerstiftung Rellingen bereit, die für Ablauf und Organisation der Veranstaltungen sorgen.